Die Angst vor Ablehnung oder die Angst vor Zurückweisung ist ein allzu menschliches Gefühl, das viele von uns erleben. Sie kann uns daran hindern, uns selbst zu entfalten, neue Chancen zu ergreifen und unser volles Potenzial auszuschöpfen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Definition der Angst vor Ablehnung betrachten, ihre Auswirkungen erkunden und praktische Tipps geben, was du dagegen tun kannst und wie Du diese überwinden kannst!

Was ist die Angst vor Ablehnung?

Die Angst vor Kritik und Ablehnung ist ein starkes Gefühl der Unsicherheit und Sorge, das entsteht, wenn wir uns davor fürchten, von anderen abgelehnt, zurückgewiesen oder nicht gemocht zu werden. Sie äußert sich oft durch Selbstzweifel, das Bedürfnis nach Anerkennung und die Vermeidung von Risiken oder neuen Situationen, die zu Ablehnung führen könnten.

Was hinter der Angst vor Ablehnung steckt

Soziale Ängste, wie Soziale Phobie z.B., können mit der Furcht vor Ablehnung zusammenhängen, da Betroffene sich Sorgen machen, peinliche Situationen zu erleben, nicht gemocht und akzeptiert zu werden oder Schwierigkeiten haben, soziale Kontakte zu knüpfen. Zudem können auch andere psychische Probleme die Angst vor Ablehnung verstärken.

Auswirkungen der Angst vor Ablehnung

Die Angst vor Ablehnung kann verschiedene Auswirkungen auf unser Leben haben, sowohl persönlich als auch beruflich. Sie kann dazu führen, dass wir uns zurückziehen und uns nicht liebenswert fühlen, unsere Ziele nicht verfolgen und Beziehungen meiden. Auch die Vernachlässigung unserer eigenen Bedürfnisse kann ein großer Punkt sein, da man befürchtet, durch ein „Nein“ abgelehnt zu werden. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl, sozialer Isolation und verpassten Chancen führen – Und darunter leidet man!

Wie kann man die Angst vor Ablehnung überwinden?

1. Selbstreflexion

Der erste Schritt zur Überwindung der Angst vor Ablehnung ist die Selbstreflexion. Frage dich, woher deine Ängste kommen und wie sie dich beeinflussen. Identifiziere negative Gedankenmuster und arbeite daran, sie zu hinterfragen und zu verändern.

2. Selbstwert und Selbstfürsorge stärken

Arbeite an deinem Selbstwertgefühl, indem du deine Stärken und Erfolge anerkennst. Setze dir realistische Ziele und feiere deine Fortschritte. Indem du dich selbst wertschätzt, wirst du weniger anfällig für die Meinungen anderer.

3. Risiken eingehen

Um die Angst vor Ablehnung zu überwinden, ist es wichtig, Risiken einzugehen und aus deiner Komfortzone herauszutreten. Sei bereit, dich neuen Herausforderungen zu stellen und auch mit möglicher Ablehnung umzugehen. Nur so kannst du persönlich wachsen und neue Erfahrungen sammeln.

4. Ändere Dein Denkmuster

Ändere dein Denkmuster: Hinterfrage negative Gedanken und ersetze sie durch realistischere Perspektiven. Die kognitive Verhaltenstherapie mit einem Psychotherapeuten kann dir dabei helfen, Einblicke über Deine Gedanken zu erhalten.

Praktische Übungen zur Überwindung von Ablehnung

1. Small Talk üben

Beginne damit, Small Talk mit Fremden zu üben, sei es in der Schlange im Supermarkt oder in einer Wartehalle. Dies hilft dir, Selbstvertrauen aufzubauen und dich wohl dabei zu fühlen, dich anderen zu öffnen.

2. Feedback einholen

Frage Freunde oder Kollegen nach konstruktivem Feedback zu deinen Ideen oder Projekten. Lerne, Kritik als Möglichkeit zur Verbesserung anzusehen, anstatt sie als persönliche Ablehnung zu betrachten.

3. Neue Hobbys oder Aktivitäten ausprobieren

Melde dich für einen Kurs oder ein Hobby an, das dich interessiert, auch wenn du dabei neue Leute treffen oder dich in ungewohnten Situationen befinden musst. Dies bietet dir die Möglichkeit, deine sozialen Fähigkeiten zu verbessern und dich neuen Erfahrungen zu öffnen.

Die Angst vor Ablehnung ist ein weit verbreitetes Gefühl, das jedoch überwunden werden kann. Durch Selbstreflexion, Stärkung des Selbstwertgefühls und das Eingehen von Risiken können wir lernen, mit Ablehnung umzugehen und unser volles Potenzial zu entfalten. Indem wir uns neuen Herausforderungen stellen und uns selbst treu bleiben, können wir unsere Ängste überwinden und ein erfülltes Leben führen.